Hyperion Knight - Beethoven/Stravinsky: Hyperion Knight/ Sonata In C Major, Op. 53
APC 8313
- Beethoven: Klaviersonate Nr. 21 in C-Dur, Op. 53 'Waldstein' & Strawinsky: Drei Sätze aus Petruschka
- Hyperion Knight - Pianist / Wilson Audiophile Recordings
- Für Vinyl gemastert von Kevin Gray bei Cohearent Audio
- Plattiert und gepresst auf 200-Gramm-Vinyl bei Quality Record Pressings!
Der Pianist Hyperion Knight ist in der San Francisco Bay Area geboren und aufgewachsen. Im Alter von 4 Jahren erhielt er ersten Klavierunterricht und debütierte mit 14 Jahren in San Rafael, Kalifornien, mit Beethovens viertem Klavierkonzert. Er erwarb seinen Bachelor of Music am San Francisco Conservatory of Music, seinen Master of Arts am Cleveland Institute of Music und promovierte mit 22 Jahren an derselben Einrichtung. Passend zu dieser Aufnahme befasste er sich in seiner Dissertation mit Beethovens "Waldstein"-Klaviersonate. Im Jahr 1983 wurde er zum ersten Pianisten des Erie Philharmonic Orchestra ernannt.
Für diese Aufnahme wurde ein speziell angefertigter 9-Fuß-Konzertflügel verwendet. Dieses einzigartige Instrument, das von Sheldon Smith in seiner Werkstatt in Berkeley, Kalifornien, gebaut wurde - wo auch die Aufnahme stattfand -, hat ein kräftiges unteres Register, das der linken Hand ein solides Fundament bietet. Die oberen Lagen sind etwas weniger gedämpft und klingen stärker als bei zeitgenössischen Klavieren üblich.
Schoeps-Kondensatormikrofone mit Kugelcharakteristik wurden in Verbindung mit Vakuum-Röhrenverstärkern verwendet, um einen harmonisch reichen und präzisen Klang einzufangen.
Über die Aufführung
BEETHOVEN: Sonate in C-Dur, Op. 53: Als Beethoven 1792 Bonn verließ, konnte kaum jemand ahnen, welch gigantische Werke nach seiner Ankunft in Wien entstehen würden. Graf Ferdinand von Waldstein konnte die prophetische Natur seiner Abschiedsworte an Beethoven kaum voraussehen: "Mozarts Genie betrauert noch immer den Tod seines Mündels. In dem unerschöpflichen Haydn fand er eine Zuflucht, aber keine Beschäftigung... Durch unermüdlichen Fleiß sollst du Mozarts Geist aus den Händen Haydns erhalten." Man kann sich nur vorstellen, mit welcher Freude der Graf die Sonate begrüßt haben muss, deren Widmung seinen Namen unsterblich gemacht hat.
STRAVINSKY: Trois Movements de Petrouchka Die Ballett-Trilogie, die Strawinsky in den Jahren 1910-1914 für das berühmte Ballet Russe schrieb, ist ein Meilenstein in der Musikgeschichte. Jedes von ihnen leistet auf seine eigene Weise einen einzigartigen Beitrag zur Entwicklung der Musik im zwanzigsten Jahrhundert. "L'Oiseau de Feu" (1910) zeigte der Welt, dass Strawinsky ein Orchestrator war, dessen Innovationen das Spektrum des symphonischen Ausdrucks erweitern und sogar die Errungenschaften seines Mentors Rimski-Korsakow übertreffen würden. Die frühen Erfolge des "Feuervogels" waren jedoch nur ein Vorspiel für die volle Verwirklichung von Strawinskys künstlerischer Vision. Vielleicht hat außer der "Eroica" kein anderes Werk in der Musikgeschichte eine so revolutionäre Wirkung gehabt wie "Le Sacre du Printemps" (1914).
TITEL
Beethoven: Sonata In C Major, Op. 53
Allegro Con Brio
Adagio Molto
Allegretto Moderato
Stravinsky: Trois Mouvements De Petrouchka
Danse Russe
Chez Petrouchka
La Semaine Grass