in-akustik

Deutsche Klangkultur seit 1977 – präzise, unaufgeregt, kompromisslos

Klangqualität made in Germany.

in-akustik steht seit Jahrzehnten für audiophile Kabel, Zubehör und Medien, die Musikwiedergabe hörbar verbessern – entwickelt in Deutschland, mit Fokus auf präzise Signalführung und langlebige Verarbeitung. Ob HiFi-Anlage, Heimkino oder Studio: Die Lösungen von in-akustik holen das Maximum aus Ihrer Kette heraus.

Die Marke kombiniert Ingenieurskunst mit praxisnahen Details: durchdachte Leitergeometrien, hochwertige Materialien und saubere Fertigung sorgen für verlustarme Übertragung, stabile Verbindungen und ein ruhiges, dynamisches Klangbild. So wird aus Technik wieder Musik – authentisch, transparent und berührend.

Häufig gestellte Fragen

Wer ist in-akustik und wofür steht die Marke?

in-akustik ist eine deutsche Kabelmanufaktur mit eigenem Musiklabel. Seit 1977 entwickelt und fertigt das Unternehmen hochwertige HiFi-Kabel und Zubehör für eine möglichst verlustarme, authentische Musikwiedergabe.

Seit wann gibt es in-akustik und wo sitzt die Firma?

Gegründet 1977, mit Firmensitz und Manufaktur in Ballrechten-Dottingen (Südwest-Deutschland).

Was macht in-akustik anders als andere Kabelhersteller?

Kern der Marke ist die hauseigene Fertigung „Made in Germany“ – viele Arbeitsschritte sind manuell, jede Leitung wird nach der Produktion funktional und mechanisch geprüft.

Was steckt hinter der AIR- bzw. Micro-AIR-Technologie?

AIR nutzt Luft als Dielektrikum (neben Vakuum das beste Isoliermaterial), um Kapazitäten zu minimieren; Micro-AIR überträgt dieses Prinzip in bezahlbarere Serien.

Welche Produktlinien gibt es?

Typisch sind Staffelungen von Referenz (inkl. Reference AIR) über Excellence bis hin zu zugänglicheren Serien wie Premium/Star – jeweils für Lautsprecher-, NF-, Digital- und Netzkabel.

Sind die Kabel wirklich in Deutschland gefertigt?

Ja. Die Referenz- und AIR-Serien (inkl. Micro-AIR) werden in der eigenen Manufaktur in Deutschland entwickelt und konfektioniert.

Welche hörbaren Ziele verfolgt die Konstruktion?

Maximale Signaltreue durch reduzierte Kapazitäten/Verluste, stabile Kontaktflächen und mechanisch spannungsarme Geometrien (z. B. Air-Helix).